Erstellt 09.10.2023
Neulich war ich auf einer meiner Reisen, auf eine Ladestation angewiesen. Da mir auch bekannt ist, wo eine beschleunigte Ladestation zu finden ist, bin ich ohne Umwege dorthin gefahen. Schön, dass eine der beiden Ladesäulen auch frei war. So habe ich natürlich die Ladestation mit dem Auto verbunden (Stecker eingesteckt). Danach, wie ich es üblich mache, mit der RFID-Karte die Ladung zu authorisieren. Bisher alles in Ordnung. Auch die Rückmeldung, dass ich für das Laden berechtigt bin, ist erfolgt. Doch dann erwartet die Ladestation über den Touch-Screen Bildschirm, die Eingabe des verwendeten Steckers. Also ob ich beim Auto den CCS-, oder den Chademostecker eingesteckt habe. Also versuche ich es mit antippen meines gewünschren Steckertyps. Ohne Erfolg! Ich hätte auf dem Display solange herumhämmern können wie ich wollte, der Stecker konnte schlicht nicht ausgewählt werden! Der Touch-Screen ist wohl zu lange der Sonne und der Witterung ausgesetzt und für die Eingaben nicht mehr empfindlich.
Nun ja, für ein solches Problem ist an der Station auch eine Hotline-Nr. angegeben. Auch das Ladenetz evpass, welches den Ladestandort anbietet, hat eine solche Hotline-Nr. Somit sollte es kein Problem sein, das Problem zumindest zu melden. Nur ganz so einfach ist es wohl doch nicht! Zwar wird der Anruf von einem Computer entgegengenommen, wo ich auch die Sprache auswählen kann, danach die Kategorie meines Problems auswählen kann. Doch danach kommt die Info, dass ich mich mit dem Ladenetzbetreiber in Verbindung setzen soll und der Anruf beendet wird...
Da ich ohnehin Roamingkunde wäre, nehme ich nun meine Handy-App zur Hand und rufe den Ladestandort ab. Siehe da, hier wird eine komplett andere Nummer der Hotline angegeben. So steht hier, dass der Ladenetzbetreiber unter der Nr. +41 58 221 96 60 zu erreichen ist. Schön, dann rufe ich auch diese Nummer einmal an. Das Ergebnis ist. dass ich dort ebenfalls von einem Computer abgewiesen wurde. Also sind die Angegebenen Nummern weder "Hot", noch wird hier wirklich bei einem Problem geholfen. Schade eigentlich, bin ich doch mit einem reinen Elektroauto auf eine funktionierende Ladeinfrastruktur angewiesen.
Spätere Recherchen haben folgendes ergeben: Die Hotline-Nr. aus meiner App, also die Nummer von Cablex, wäre für technische Probleme mit der Ladestation zuständig. Wieso ist diese dann nicht auf der Ladestation vermerkt? Wieso ist diese nicht wie auf der Webseite von evpass angepriesen, 24/7 bedient?
Eine weitere Frage eröffnet sich mir zu der ersten Nummer von Eaton: Wieso wird diese nicht an die richtige Stelle weitergeleitet, wenn ich mich durch das Auswahlmenü gewählt habe?
Offensichtlich bin ich bei dieser Station nicht der einzige, welcher im Hotline-Dschungel nicht zum Ziel gekommen ist, denn ein oranger Aufkleber bittet darum, bei Problemen ausschliesslich die offizielle Hotline des Ladenetzbetreibers zu wählen.
Das Fazit für mich ist vielmehr, dass eine solche Station schlicht unbrauchbar ist. Eigentlich stelle ich mir auch die Frage, wieso ich den Steckertyp manuell eingeben muss, wenn das Fahrzeug, wie eingangs beschrieben, bereits verbunden ist. Dieser Schritt ist doch wirklich überflüssig...
Ein kleiner Seitenhieb kann ich mir nicht verkneifen, gehört doch evpass seit 2023 zu Shell. Also sicherlich kein Zwerg, welcher doch für eine professionelle Dienstleistung die Ressourcen zur Verfügung stellen könnte.
Standort der Ladesttion: Die Ladestation aus obengenanntem Bericht befindet sich in Zernez (Engadin), mit einer maximalen Ladeleistung von 44 kW. Bei meinen diversen Fahrten ins Engadin und Münstertal, habe ich leider diese Ladestation als meist unzuverlässig kennengelernt. Dabei ist der Touch-Screen das Problem. Alternativen im Ort sind vorhanden, jedoch Ladestationen mit kleineren Ladeleistungen von 22 kW (2 Standorte mit CCS-/Cademostecker, 2 Standorte mit Typ 2 Steckern, wovon ein Standort auch einen Typ 1 Stecker alternativ anbietet). Grundsätzlich ist dieser Ort für eine schnelle, oder beschleunigte Ladestation geradezu prädestiniert. So beginnt hier die Passstrasse über den Ofenpass ins Münstertal. Elektroautos könnten hier noch einmal einen Ladestopp einlegen, um genügend Reserve zu haben. Aber auch für den Verkehr im Engadin ist dieser Standort ideal gelegen, da Schnellladestationen erst wieder in Samedan, oder talabwärts in Scuol vorhanden sind. Wer jedoch etwas gemütlicher unterwegs ist, dem reichen natürlich auch die 22 kW Ladestationen, z.B. an den Bahnhöfen, etc. Leider fallen die Typ 2 Ladestationen, bei Fahrzeugen welche über Typ 2 und Typ 1 nur eiphasig laden können, vielfach ausser Betracht. Dies da eine maximale Ladeleistung von 3.7 kW schon das höchste ist. So wird eine solche wohl nur in absoluten Notfällen oder am Reiseziel, sowie bei einem längeren Aufenthalt genutzt. |