Hersteller: | Mehano |
Artikelnummer: | T506 |
Hersteller / Decoder: | Selectrix / 66838 |
Format: | DCC |
Schnittstelle: | Lötschnittstelle |
Fräsarbeit: | Nein |
Einbau:
Zuerst wird der Lokomotive das Gehäuse abgenommen. |
![]() |
Dazu muss zuerst die Blende, auf der Unterseite der Lok, sowie die beiden roten "Schienenräumer" entfernt werden. | ![]() |
Danach kann durch spreizen, des Lokgehäuses, die Antriebseinheit herausgezogen werden. Dabei soll an der Markierung gespreizt werden. | ![]() |
Nun wird die Analoge Platine entfernt / abgelötet. | ![]() |
Jetzt kann der Decoder, auf die freigemachte Lötschnittstelle, angeschlossen werden. Da der Platz, in der Bodenblende zwar gross genug ist, jedoch auf der Platine noch weitere Bauteile sind, die nicht entfernt werden sollen, wird der Decoder vorerst einmal, mit der Rückseite nach oben eingebaut, und erst nach Abschluss der Lötarbeiten auf den entsprechenden Platz gesetzt. |
![]() |
Die Belegung, der Lötschnittstelle ist wie folgt:
LR = Licht rückwärts |
![]() |
Da die Lok mit Leuchtdioden ausgestattet ist, müssen nun, diese vorne (rechte Seite, gemäss Abbildung) gedreht werden, damit der Lichtwechsel auch mit dem Decoder Funktioniert.
Dazu muss nun erst einmal das entsprechende Drehgestell ausgebaut werden, um besser an die Lötstellen, der Dioden heran zu kommen. Dieses Drehgestell wird durch anspreizen, und abheben des schwarzen Bügels, aus dem Chassis gehoben. |
![]() |
Es müssen nun die Dioden, um 180° gedreht werden. Die Lötstellen, der Dioden, sind auf der Unterseite des Chassis.
Es empfiehlt sich, vor dem Ausbau, der Dioden, eine kleine Markierung anzubringen, um diese nach dem Ausbau, richtig zu positionieren (Erkennung der Vor- und Rückseite). |
![]() |
Nun kann die Lok wieder zusammengebaut, und auf Funktionalität geprüft werden. Da diese Lok nicht gerade ein "Schienenflitzer" ist, sollte im CV 5, der Wert auf 7 eingestellt werden, um die Geschwindigkeit, nicht noch durch den Decoder, zu drosseln. |