Hersteller: | Minitrix |
Artikelnummer: | 12043 |
Hersteller / Decoder: | Lenz / Gold mini 10410 |
Format: | DCC |
Schnittstelle: | Nein |
Fräsarbeit: | Ja (sehr gering) |
Einbau: | ![]() |
Die Demontage des Gehäuses erfolgt durch das lösen der Schraube an der Unterseite der Lokomotive. Danach kann der Kessel durch leichtes anheben, nach vorne abgezogen werden. | ![]() |
Nun wird der Gehäuseteil, mit dem Führerstand, nach oben abgehoben. Vor uns liegt jetzt die zerlegte Lok. | ![]() |
Der Decoder wird später, in die blau markierte Aussparung, an der Unterseite des Kesselteils eingesetzt.
Je nach verwendetem Decoder muss an den rot markierten Stellen noch etwas von der Wandstärke abgenommen werden. Da ich den Lenz Gold mini verwende, habe ich an beiden Seiten je ca. 0.5mm der Wände abfräsen müssen. (Dieser Arbeitsschritt kann entfallen, bei Einbau eines Decoders "Kühn N025", somit wären keine Fräsarbeiten nötig.) |
![]() |
Jetzt wird die Spule (A), und die Entstördrossel (B), beim Fahrgestell entfernt. Diese Teile werden nicht mehr benötigt. |
|
Bei der markierten Stelle befindet sich eine Kontaktfeder, die vom Schleifer, zum Motor eine Massenverbindung herstellt. Diese Kontaktfeder soll entfernt werden.
Dabei ist zu beachten, dass der untenliegende Schleifer nicht entfernt, oder beschädigt wird. |
![]() |
Da die Lokomotive keine Beleuchtung besitzt, können das weisse (Licht vorne), das gelbe (Licht hinten), und das blaue (Masse) Decoderkabel, direkt am Decoder entfernt werden. Die übrigen Anschlusskabel werden auf etwa 4 cm gekürzt (Diese Länge dient später dem Zusammenbau der Lok).
Nun können die Motoranschlüsse erstellt werden. Der Motoranschluss 1 (oranger Decoderdraht), und der Motoranschluss 2 (grauer Decoderdraht), werden entsprechend dem Bild, an den vorhandenen Lötpunkten angelötet. |
![]() |
Mittels den roten und schwarzen Decoderkabel werden nun die Radschleifersätze, an den bestehenden Lötpunkten angeschlossen (siehe Bild nebenan). | ![]() |
Der Decoder wird nun mit den Anschlüssen in Richtung Motor, mittels eines doppelseitigem Klebebandes, unter den Kessel geklebt. Danach kann die Lokomotive wieder zusammengebaut werden. Zur Sicherheit habe ich über die Radschleifsätze, etwas Isolierband geklebt, um einen Kurzschluss zwischen Decoder und diesen Radschleifsätzen zu verhindern.
Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass die Decoderkabel nicht verletzt, oder abgeklemmt werden. |
![]() |
Nach dem Zusammenbau, kann die Lokomotive auf ihre Funktionalität geprüft werden. Bei Bedarf können nun weitere Einstellungen, in der Programmierung, vorgenommen werden. |